Pochierte Eier in Tomatensauce
1 Pfanne mit Deckel
1 EL Olivenöl
4 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
Meersalz
Frisch gemahlener Pfeffer
1 TL gemahlenen Kreuzkümmel
1 EL geräuchertes Paprikapulver
1 Dose geschälte Tomaten oder alternativ 400g halbierte Kirschtomaten
1 reife Avocado
Saft von 1 Limette
1 Bund Koriander
4 Bio-Freilandeier
Frühlingszwiebeln putzen und klein schneiden. Knoblauch hacken. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Frühlingszwiebeln und Knoblauch in der Pfanne ca. 5 Minuten anbraten. Die Gewürze hinzufügen und kurz mitanbraten. Die Tomaten hinzugeben und so lange köcheln lassen, bis die Sauce andickt.
Die Avocado auslöffeln. Das Innere mit Limettensaft, Salz, Pfeffer und dem gehackten Koriandergrün grob vermengen. In die Tomatensauce vier Mulden drücken und je ein Ei hereingleiten lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und den Deckel auf die Pfanne geben. Nach 5 Minuten prüfen, ob die Eier gestockt sind. Das Eigelb sollte noch flüssig sein. Evtl. noch einmal den Deckel auflegen.
Das Shakshuka zusammen mit dem Avocadomus und evtl. Sauerteigbrot servieren.
Gut für: Eier sind perfekte Lieferanten für Vitamine und Nährstoffe. Unter anderem unterstützt Vitamin B2 den Stoffwechsel. Vitamin A unterstützt die Sehkraft. Folsäure ist ebenso enthalten wie Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium und Kalium.
Dadurch dass die Eier gedämpft werden und nicht vollständig durchgekocht werden, bleiben die Nährstoffe erhalten.
Die Tomaten enthalten Lycopin, dem eine krebsschützende Wirkung nachgesagt wird. Ebenso ist es ein Zellschutz der bei Arteriosklerose und Herzerkrankungen helfen soll. Das Lycopin entfaltet seine Wirkung im erhitzten Zustand besser als im rohen Zustand.
Idee für
eine Zwiebel
2 EL Butter
40 g Butter
2 EL Tomatenmark
Zwei Möhren
1 TL Oregano
1 TL Thymian
Salz
Pfeffer
nach Geschmack etwas Hefeflocken
Zwiebel würfeln und in 1 EL Butter andünsten, bis die Würfel glasig werden. Möhren raspeln oder klein schneiden und zu den Zwiebeln geben und 5-6 Minuten mitdünsten.
Anschließend die Gewürze und die restliche Butter ergänzen und die ganze Masse in einen leistungsstarken Mixer geben. Die Menge zu einer streichfähigen Menge verarbeiten.
Der Aufstrich hält sich im Kühlschrank 3 - 4 Tage.
Gut für: Möhren enthalten von allen Gemüsesorten das meiste Carotin, was besonders für die Sehfähigkeit und die Abwehrkräfte wichtig ist.
Möhren sollen positiven Einfluss auf Diabetes, Arteriosklerose und Krebs haben. Durch die natürliche Süße mögen gerade auch Kinder diesen Brotaufstrich gerne.